Aus der Grundschule Tützpatz
Die Grundschüler begrüßen das neue Jahr mit Silvesterraketen und tierischen Glücksbringern...
Die Schüler der 2. Klasse lernen im Deutschunterricht ein Gedicht und malen dazu im Kunstunterricht
tolle Bilder.
Der Winter ist natürlich auch weiter ein wichtiges Thema, vielleicht auch, weil die Kinder sich Schnee wünschen?
Der neue Bildungsgang „Berufsreife dual“ an der Regionalen Schule mit GS Tützpatz
Seit diesem Schuljahr lernen einige Schüler unseres Schulamtsbereiches in einer neuen besonderen Klasse,
der Berufsreife dual - Klasse. In diesem Bildungsgang werden Lerninhalte an praktische Sachverhalte angepasst. Schüler, denen das Lernen nicht so leichtfällt, haben die Möglichkeit, in diesem Bildungsgang den ersten Schulabschluss, den Berufsreifeabschluss zu erreichen und sich auf die Ausbildung vorzubereiten.
Das erste Schulhalbjahr ist jetzt geschafft und die Schüler haben in einem kleinen Interview Stellung bezogen. Ihr Klassenleiter, Herr Plischke, und die unterstützende pädagogische Fachkraft, Frau Hasse, haben die folgenden Fragen gestellt und die Schüler antworteten:
Welche Erwartungen hattet Ihr zu Beginn des Schuljahres an den neuen Bildungsgang?
„Wir dachten, es wären mehr Schüler in der Klasse und dass der Schulstoff leichter ist, als in der Regelklasse. Im Praktikum wollten wir uns beweisen.“
Wurden Eure Erwartungen erfüllt?
„Da der Schulstoff praxisnah aufbereitet ist, fällt uns das Lernen leichter und es werden bessere Noten erreicht. Durch die duale Woche (3 Tage Schule und 2 Tage Praktikum) haben wir wieder mehr Lust auf Schule. Den Eltern und Lehrern konnten wir beweisen, dass sich auch das Verhalten ändern kann und die schulischen Leistungen sich verbessern lassen.“
Beschreibt kurz Eure Schulwoche! Nennt Vor- und Nachteile!
„Unsere Woche gliedert sich in 3 Tage Schule und 2 Tage Praktikum auf. Das Praktikum absolvieren wir halbjährlich in einem von uns ausgewählten Betrieb. Von Vorteil ist, dass man das Gelernte eventuell gleich praktisch umsetzen kann. Man wird gut auf das Berufsleben vorbereitet und erhält Einblicke in verschiedene Berufe. Wir empfinden es als Nachteil, dass nach einem halben Jahr der Betrieb gewechselt werden muss. Uns gefallen die Arbeiten in den Betrieben. Schade! Er wäre uns lieber, selbst zu entscheiden, wie lange wir dortbleiben können. Unsere Raumausstattung ist noch nicht optimal. Die Computer und der Drucker fehlen und eine digitale Tafel konnte auch noch nicht geliefert werden.“
Hilft Euch die neue Klasse auf Eurem Weg zum Schulabschluss?
„Auf jeden Fall, man erhält mehr Betreuung und Zuwendung als in der Regelklasse. Durch eine geringere Klassenstärke gelingt die Konzentration auf den Schulstoff besser. Alle haben ähnliche Lernschwierigkeiten, aber wir helfen uns gegenseitig.“
Was würdet Ihr beibehalten? Was soll sich verändern?
„Die Wochenaufteilung soll so bleiben (Mo - Mi: Schule/ Do, Fr: Praktikum). Eine Chill - Ecke in unserem Klassenraum wäre toll!“
Für alle Interessierten findet am 28.3.2023 um 18 Uhr im Raum 30 der Tützpatzer Schule die Informationsveranstaltung zum Bildungsgang Berufsreife dual für das Schuljahr 2023/ 24 statt.
Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist eine Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang! Weitere Informationen gibt es auch auf unserer Homepage.
Klasse 8 BR dual & Klassenleitung, Schulleitung
Die Narren sind los!
Am Ende des 1. Schulhalbjahres wird die Freude auf die nahenden Winterferien begleitet von vielen bunten Aktionen in der Grundschule Tützpatz. Die Flure und Klassenzimmer schmücken seit langem kleine und große Malereien sowie Collagen aus dem Kunstunterricht. Ob Schüler, Eltern oder Lehrer, alle freuen sich auf die Zeugnisse und das traditionell durchgeführte Faschingsprojekt.
Drittklässler kreieren selbstgebastelte Masken aus Papptellern. Mit Liebe zum Detail malen, schneiden und kleben sie. Das Ergebnis ist überragend. Toll, gemacht, Klasse 3!
Am 3. Februar ist es dann soweit.
Herzlich willkommen und hallo…. klingt es durch das ganze Schulhaus der Grundschule.
Der Gorilla mit der Sonnenbrille lässt grüßen, genauso wie die Tante aus Marokko. Das Schulhaus bebt. Alle Kinder, Lehrer und Eltern feiern ein atemberaubendes Faschingsfest. Vom Stuhltanz bis zur Luftballonakrobatik ist alles dabei. Aus der Klassentür unserer Jüngsten dringt Waffelduft unaufhörlich in unsere Nasen. Köstlich!!! Pfannkuchen von der Bäckerei Lange oder ein selbst gestaltetes Frühstücksbuffet….
Was kann es also Schöneres geben als gemeinsam Feiern in der Schule und viele gute Zeugnisse, die von Fleiß, Ehrgeiz und Anstrengungsbereitschaft zeugen.
Wir wünschen allen Schülern und ihren Familien erlebnisreiche, erholsame Winterferien und einen guten Start ins 2. Schulhalbjahr.
Das Team der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz
Gruß an den Osterhasen aus der Grundschule Tützpatz
Na, erkennt ihr ihn?
„Wer kennt ihn nicht?“, das ist wohl eher die Frage.
Ob als Mitarbeiter der Elternschaft in der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz, ob als Altenpfleger im Raum Altentreptow, als erfolgreicher Fußballtrainer des SV Fortuna Tützpatz oder in seiner Maskerade als Osterhase.
Hier und dort und an jedem Ort, Herr Reno Jentsch unterstützt das Leben unserer Kinder, Jugendlichen und der Menschen, ob jung oder alt, in seiner Region.
So auch am 31.03.2023. Was huscht denn da an den Fenstern der Grundschule vorbei?
Lange Ohren, braunes Fell? Ist es denn schon wieder Ostern?
Und ob, denn die Schüler der Grundschule Tützpatz basteln und dekorieren Eier, Ostereier. Wie emsig sie malen, schneiden und kleben – Eltern, die backen, servieren und helfen. Der Frühling zaubert allen ein Lächeln auf ihr Gesicht. Herr Reno Jentsch begeistert als Osterhase all die Kleinen und Großen hier. In Vorbereitung auf das herannahende Osterfest führen die Tützpatzer Grundschüler ihren traditionellen Projekttag durch.
Sie singen und tanzen mit dem Osterhasen. Das Wetter vor der Grundschultür lässt es diesmal kaum zu, die Osternester draußen zu suchen. Aber der Osterhase ist ja clever und hat längst alles im Gebäude versteckt.
Das ist ein Jubel und eine Freude.
Auf ein glückliches Osterfest fern und nah senden die Tützpatzer ihre Grüße an den Osterhasen, an Lehrer und Eltern und Großeltern sowie an alle Menschen in ihrer Umgebung.
Fröhliche Ostern!
Ausflug ins DMK Käsewerk Altentreptow 28.03.2023
Die Klasse 2 aus der Grundschule Tützpatz unternimmt ihren ersten Ausflug in die Produktionswelt ihrer Region. Zunächst hatte ihre Lehrerin Zweifel, ihre Kiddis zu überfordern. Jedoch Herr Marcus Grabbert, Betriebsratsvorsitzender am Standort der DMK Group in Altentreptow, überzeugte sie vom Gegenteil.
Er wartete gemeinsam mit Sandra Steege, die im DMK Werk für kontinuierliche Verbesserung zuständig ist, mit einem gut konzeptionierten Programm auf und beschäftigte die Zweitklässler 120 Minuten rund um die Uhr.
So durften die Grundschüler sehen und erleben, wie sich aus der Milch, die zu Demonstrationszwecken in einem kleinen Kessel vorgewärmt bereitstand und durch ihr eigenes Zutun verarbeitet wurde, allmählich ein Käse entwickelte. Dass so ein Käse Zeit zum Reifen benötigt, darüber haben sich die Kinder bereits im Unterricht informiert und konnten auf einige Fragen des Betriebsratsvorsitzenden schon richtig antworten. Also verbrachten sie Wartezeiten mit Fruchtmilch aus dem Werk und mit der Herstellung eines weiteren Milchproduktes – der Butter. Wer Sahne schon einmal zu lange geschlagen hat, der weiß, wovon hier die Rede ist. Und wie die Kiddis Sahne schütteln können, sodass letztlich Butter entsteht, davon konnten sie sich selbst überzeugen. Es war eine Freude, den Kindern bei so viel Spaß zusehen zu dürfen.
Den Abschluss unseres Ausflugs bildete die Besichtigung der Produktionskette, natürlich in dafür vorgeschriebener Hygienekleidung. Mit dem Blick zurück auf die riesengroßen Edelstahlmilchtanks des Käsewerkes und die Tanklaster, die auf dem Betriebsgelände auf- und abfahren, um diese täglich mit fast einer Million Liter Milch zu beschicken, verabschiedeten sich die Tützpatzer Grundschüler unter anderem mit den Worten: „Wenn ich später groß bin, arbeite ich im Käsewerk.“ Ich denke, ein größeres Lob an die Mitarbeiter der Molkerei Altentreptow kann es nicht geben.
Herzlichen Dank sagen die Schüler der Klasse 2 der Grundschule Tützpatz und Frau Willamowski.
Tützpatzer Schüler machen wieder mit bei „ZiSch“
Neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen gilt Medienkompetenz heutzutage als vierte Schlüsselkompetenz für ein selbstbestimmtes Leben. Dabei umfasst die angestrebte Medienkompetenz die gesamte moderne Medienwelt (Bücher, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen, Internet usw.) und beinhaltet, diese Medien zu kennen und nutzen zu können. Sich in dieser Welt zurecht zu finden, ist nicht einfach und heißt für Kinder und Jugendliche, dass sie die vielen verschiedenen Informationen, die täglich auf sie einströmen, einordnen und verarbeiten können, dabei für sich interessante und sinnvolle Inhalte aussuchen und nicht alles ungefiltert konsumieren. Schon seit Jahren unterstützt die Tageszeitung Nordkurier mit ihren Partnern aus der regionalen Wirtschaft Schulen im gesamten Verbreitungsgebiet, auch um die Lese- und Schreibkompetenz der Schüler zu verbessern. Das Projekt „ZiSch – Zeitung in der Schule“ trägt dazu bei, das Informationsbedürfnis der Schülerinnen und Schüler zu wecken und den Umgang mit Informationen zu trainieren. Täglich bekommen die Tützpatzer Projekt-Schüler der 4., 9. und 10. Klassen den Nordkurier in den Klassenraum geliefert und können mithilfe der aktuellen Tageszeitung, Informationen aus der Region und der Welt lesen, besprechen und lernen, diese zu werten. Die Schüler nutzen die Zeitung in verschiedenen Unterrichtsfächern, können selbst Themenseiten gestalten, die veröffentlicht werden und natürlich auch basteln, rätseln und sich in ihren Familien über alles austauschen. Die Fotos sprechen für sich, die Tützpatzer Schüler lesen aktiv den Nordkurier!
I. Schmeling/ Regionale Schule mit Grundschule Tützpatz
Am 18.4.2023 beteiligten sich acht ausgewählte Schüler der 5. bis 9. Klassen am Projekt "Bänke bauen für das grüne Klassenzimmer" unserer Schule. Dabei waren sowohl handwerkliches Geschick als auch Teamfähigkeit und "Zupacken" gefragt.
Unter Anleitung bzw. mit Unterstützung durch Herrn Hellwig, Herrn Popner und Herrn Plischke konnten 7 rustikale Bänke fertig gestellt werden, die am 15.5.2023 von weiteren Projektschülern auf unserem Schulgelände aufgestellt wurden.
Gut gemacht!!!